5G schon wieder alter Hut – 6G ist bereits in den Startlöchern

auf dem weg zum 6G Steve Zylius, uci.eduWährend 5G bei uns gerade mal als Randerscheinung auftaucht, ist schon der der 6G-Nachfolger im Anmarsch. Forscher an der University of California in Irvine haben nämlich einen kombinierten Sender und Empfänger, einen sogenannten Transceiver, entwickelt, der übertragbare Datenmengen deutlich erhöht. Er arbeitet bei einer Frequenz von 28 bis 35 Gigahertz und nähert sich damit der für 6G angestrebten Frequenz von 100 Gigahertz. Zum Vergleich: 5G in Deutschland arbeitet bei zwei und 3,6 Gigahertz.

Zwei Zehnerpotenzen mehr Daten

Trotz seiner Fähigkeit, gewaltige Datenmengen zu übertragen und aufzufangen, ist das Modul nur 4,4 mal 4,4 Millimeter groß. Außerdem verbraucht es weit weniger Strom als 5G-Transceiver. Dass das Gerät so leistungsstark und genügsam ist, liegt an seiner besonderen Struktur. Es ist, wie Professor Payam Heydari erklärt, eine Mischung aus analoger und digitaler Struktur. „Wir nennen ihn beyond 5G (jenseits von 5G)“, so Heydari, „weil die Übertragungsgeschwindigkeit und die übertragbare Datenmenge um zwei Zehnerpotenzen höher ist als beim Mobilfunkstandard der fünften Generation“. Das liegt daran, dass der Transceiver in einem sehr hohen Frequenzbereich arbeitet. „Aus diesem Grund können Sie und ich einen größeren Bandbreitenbereich nutzen“, meint Heydari.

Forscher in aller Welt wollten schon lange wissen, ob es möglich ist, drahtlos so große Datenmengen zu übertragen wie mit Lichtwellenleitern. „Das würde die Kommunikationstechnik revolutionieren, weil schnelle drahtlose Datenübertragung große Vorteile verspricht“, ist sich Heydari sicher. Hossein Mohammadnezhad, der gerade promoviert, fügt hinzu: „Es ist der erste Transceiver, der in einem Frequenzbereich arbeitet, der dem des 6G-Netzes nahekommt“.

Wichtig für das Internet der Dinge

5G und erst recht 6G sind nötig, um das Internet der Dinge voranzubringen, also die Kommunikation mit und zwischen allen Maschinen und Geräten in einer Fabrik. Wie beispielsweise für die Produktionsanlage des Aachener Elektroautos „e.Go“. Diese gehört zu den ersten in Deutschland, deren Kommunikation komplett auf 5G beruht. Auch autonom fahrende Autos benötigen große Datenmengen, die drahtlos übertragen werden müssen, ebenso die drahtlose Nutzung von Videos und Filmen in HD.

Receiver für den 6G-Mobilfunkstandard (Foto: Steve Zylius, uci.edu)

Ein Kommentar zu „5G schon wieder alter Hut – 6G ist bereits in den Startlöchern

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s