Künstliches Sehen mit Augenprothese?

künstlichwes auge Yaying Xu, ust.hkGerade meldete pressetext, dass eine Gruppe von Forschern aus Hongkong und Berkeley ein künstliches Auge entwickelt hätte. Für Leute wie uns, deren Sehfähigkeit zwar nicht bei Null liegt, sich diesem Wert aber allmählich nähert, ein echter Hammer. Das Teil soll dem natürlichen Auge in der Form sogar ähneln. Nur mit der Auflösung ist es noch nicht weit her – nur 10 mal 10 Pixel. Doch befassen wir uns mit dem guten Stück mal etwas näher…

Sogar mit Netzhaut

Das Gehäuse ist kugelförmig und besteht aus Wolfram, das mit Aluminium beschichtet ist. Es hat vorn eine Linse und hinten sogar eine Netzhaut. Außerdem ist es mit einer ionischen Flüssigkeit gefüllt, die den Glaskörper des natürlichen Auges simuliert. Bahnbrechend ist laut den Experten die Netzhaut, die aus porösem Aluminiumoxid besteht und von einer Kunststoffhülle fixiert wird. Auch an die Fotorezeptoren die ja auf der Netzhaut sitzen, haben die Forscher gedacht. Diese befinden sich in den Poren der Aluminiumoxid-Netzhaut.

Immerhin erfasst das neue künstliche Auge einen fast ebenso großen Helligkeitsbereich wie das menschliche Pendant. Auf Änderungen der Intensität reagiert es sogar schneller. Es hapert jedoch bei der Auflösung. Hier lässt sich nach Meinung der Forscher aber noch etwas machen. Die Fotosensoren und die Drähte, die die Signale transportieren, müssen einfach noch weitaus kleiner werden. Und dann steht noch der Anschluss der Drähte an die Nervenbahnen im menschlichen Gehirn aus.

Netzhautprothesen

Okay, hier ist es also Forschern gelungen, ein komplettes künstliches Auge zu entwickeln. Direkt Neuland betreten sie damit jedoch keineswegs, denn zumindest mit künstlichen Netzhäuten in Form von Mikrochips wird schon seit mehr als zehn Jahren experimentiert. Hier ist es sogar schon gelungen, die optischen in elektrische Signale umzuwandeln und ans Gehirn weiterzuleiten. Die Probanden konnten damit sogar ansatzweise etwas sehen. Zwar noch weit entfernt vom natürlichen Sehen. Doch für Menschen, die aufgrund eines Netzhautleidens völlig blind geworden sind, einige winzige Hoffnungsschimmer. In der Praxis lässt sich damit aber noch nicht viel anfangen. Das so erzeugte Bild besteht nur aus abgestuften Grautönen und hat kaum Kontraste. Aber immerhin wurde damit bewiesen, dass künstliches Sehen prinzipiell möglich ist. Daher erstaunt es, dass die Forscher aus Hongkong und Berkeley ihr Konzept nicht mit der bereits vorhandenen Chiptechnologie kombiniert haben.

Bild: So könnte das künstliche Auge der Zukunft aussehen (Grafik: Yaying Xu, ust.hk

3 Kommentare zu „Künstliches Sehen mit Augenprothese?

  1. Ich finde es immer wieder faszinierend, lieber Peter, was Menschen, hier speziell Forscher, schaffen und entwickeln können – leider Gottes nicht nur im Guten und Positiven, sondern auch im Gegenteil, denn sonst gäbe es u.a. keine Atombomben.
    Lieben Gruß zu dir

    Gefällt 1 Person

    1. liebe clara, du sprichts da einen widerspruch an, der uns auch immer wieder begegnet. so gibt es eine app für blinde, die blind square heißt. das ist nich nur eine navi app für leute wie uns. das teil hilft auch bei der vorbereitung der reise, führt uns z. b. in einer x-beliebigen stadt durch dortige museen oder geschäfte und alles wird detailgenau beschrieben. tolle app, wurde aber ursprünglich nicht für uns entwickelt. vielmehr erblickte sie als verfolgungsapp für geheimdienste das licht (oder auch die schatten) der welt. viele digitale anwendungen, die das leben von menschen mit seheinschränkung grundsätzlich verbessert haben, tragen diesen widerspruch in sich…
      liebe grüße nach berlin

      Like

      1. Lieber Peter, das soll ja auch mit anderen guten Sachen oft der Fall sein, dass sie zuerst für das Militär oder die Weltraumforschung ausprobiert und erfunden wurden – und dann erst an zweiter Stelle für die Nutzung für Menschen. – Es wäre so schön, wenn alles Militärische wegfallen würde und dieses Wahnsinnsgeld für humane Zwecke genutzt werden könnte. Aber mit einem, der immer „America first“ schreit, wird das nichts – und es gibt ja noch viel mehr von solchen Blödis.
        Gruß zu dir

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s