Buch über Photovoltaik für den privaten Bereich bei Stiftung Warentest erschienen

Photovoltaikanlagen können bereits etwa ein Drittel des Strombedarfs eines Haushalts decken. Mit einem zusätzlichen Speicher ist sogar über die Hälfte möglich. Auch finanziell könnte sich diese Technik für private Haushalte wieder lohnen. Wer sich für einen Einbau interessiert, brauch jedoch genügen Infos über Technik, Wirtschaftlichkeit und Förderung. Hier könnte das neue Buch „Photovoltaik & Batteriespeicher“der Stiftung Warentest ein Stück weit helfen.

Photovoltaik – wie sie arbeitet und was sie bringt

Im Ratgeber „Photovoltaik & Batteriespeicher“ wird zunächst erklärt, wie Photovoltaik zur Energieversorgung heute technisch funktioniert. Anschließend wir darüber informiert, hinsichtlich Installation bei Hausneubau oder einer Nachrüstung zu beachten ist. Dabei sollte auf jeden Fall eine „Abwägung zwischen der vor Ort nutzbaren Solarstrahlung und dem Flächenbedarf der Anlage vorgenommen werden“, erklärt der Autor des Ratgebers, Wolfgang Schröder, der seit 2002 in der Photovoltaik Branche tätig ist. Abgerundet wird dieser Teil mit informativen Modellrechnungen zu Kosten und Erträgen solcher Anlagen.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt für Schritt unterstützt das Buch dann beim Einholen vergleichbarer Angebote, informiert über die Möglichkeiten der Förderung durch das aktuelle Erneuerbare-Energien-Gesetz und begleitet bei der fachkundigen Abnahme und Inbetriebnahme. Im letzten Kapitel werden alle Fragen beantwortet, die dann im laufenden Betrieb auftauchen können: von der Überprüfung der Stromerträge über die Wartung bis zur Abrechnung mit dem Finanzamt.

Der Ratgeber „Photovoltaik & Batteriespeicher“ hat 208 Seiten und ist ab dem 21. September 2021 für 39,90 Euro im Handel erhältlich. Über test.de/photovoltaik-batteriespeicher kann es online bestellt werden.

5791281_cover-photovoltaik-klein-2

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s