Buch über Photovoltaik für den privaten Bereich bei Stiftung Warentest erschienen

Photovoltaikanlagen können bereits etwa ein Drittel des Strombedarfs eines Haushalts decken. Mit einem zusätzlichen Speicher ist sogar über die Hälfte möglich. Auch finanziell könnte sich diese Technik für private Haushalte wieder lohnen. Wer sich für einen Einbau interessiert, brauch jedoch genügen Infos über Technik, Wirtschaftlichkeit und Förderung. Hier könnte das neue Buch „Photovoltaik & Batteriespeicher“der Stiftung Warentest ein Stück weit helfen.

Weiterlesen „Buch über Photovoltaik für den privaten Bereich bei Stiftung Warentest erschienen“

Viele deutsche Energieversorger verfünffachen Preise: Kunden klagen über unverständliche Informationsschreiben

Berlin (pte / pb) Viele deutschen Energieversorger erhöhen ihre Preise um bis zu 500 Prozent. Das berichtet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anhand von Kunden, die immer wieder über unverständlich formulierte Schreiben klagen, in denen die Preissteigerung nur zwischen den Zeilen vermittelt wird. Aufgrund dieser trickreichen Intransparenz nutzen viele Verbraucher ihr Sonderkündigungsrecht nicht.

Weiterlesen „Viele deutsche Energieversorger verfünffachen Preise: Kunden klagen über unverständliche Informationsschreiben“

Nicht mehr Verivox, sondern Wechseldienste nutzen?

Laut Stiftung Warentest sollten Kunden, die regelmäßig ihren Gas- oder Stromtarif wechseln, ab jetzt den Vergleichsrechner Verivox meiden. Der hat nämlich im Dezember 2019 fast alle voreingestellten Filter bei der Erstanfrage abgeschafft. Dadurch steht nicht immer der günstigste Tarif auf Platz eins und Verivox empfiehlt nun vor allem Tarife mit einer Laufzeit von 24 Monaten, was für Kunden häufig ungünstiger ist.

Weiterlesen „Nicht mehr Verivox, sondern Wechseldienste nutzen?“

Solare Wärme lagern im Salzspeicher

salz spechert wärem c dtu dekLyngby: Nach einer Meldung von pressetext haben Wissenschaftler der Dänischen Technischen Universität Wärmespeicher aus Salz entwickelt. Diese könnten z. B. dazu dienen, solare Wärme für den Winter zu speichern. Mit diesem System wäre es möglich, Haushalte klimaneutral zu machen.

22 Quadratmeter Kollektor reichen

Solarkollektoren, die heißes Wasser produzieren, können in Kombination mit Wärmespeichern auf der Basis von flüssigem Salz 71 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs einer dänischen Familie decken. Ähnlich dürfte es in Deutschland sein. Den Rest könnte Windstrom liefern, meint Gerald Englmair, der gerade an der Dänischen Technischen Universität (DTU) promoviert hat. Seine Experimente haben gezeigt, dass für eine solche Wärmemenge eine Solarkollektorfläche von 22 Quadratmetern ausreicht.

Weiterlesen „Solare Wärme lagern im Salzspeicher“

Mini-Stromwandler für Handys und Laptops auf Siliziumbasis

Hochleistungs-Stromwandler im Größenvergleich (Foto dtu.dk, Ahmed Morsi Ammar)Den bisher kleinsten Stromwandler der Welt haben Forscher der Technischen Universität von Dänemark auf der Basis von Silizium entwickelt. Gleichzeitig haben die Ingenieure um Yasser Nour und Ahmed Morsi Ammar damit auch das bei kleinen Stromwandlern immer bestehende Problem der Überhitzung gelöst.

Weiterlesen „Mini-Stromwandler für Handys und Laptops auf Siliziumbasis“