5G schon wieder alter Hut – 6G ist bereits in den Startlöchern

auf dem weg zum 6G Steve Zylius, uci.eduWährend 5G bei uns gerade mal als Randerscheinung auftaucht, ist schon der der 6G-Nachfolger im Anmarsch. Forscher an der University of California in Irvine haben nämlich einen kombinierten Sender und Empfänger, einen sogenannten Transceiver, entwickelt, der übertragbare Datenmengen deutlich erhöht. Er arbeitet bei einer Frequenz von 28 bis 35 Gigahertz und nähert sich damit der für 6G angestrebten Frequenz von 100 Gigahertz. Zum Vergleich: 5G in Deutschland arbeitet bei zwei und 3,6 Gigahertz.

Weiterlesen „5G schon wieder alter Hut – 6G ist bereits in den Startlöchern“

Solarauto „Stella Era“ parkt autonom auf dem besten Platz an der Sonne

solarauto sucht sonniges plätzchenDas Solarauto „Stella Era“ kann einen Überschuss an Solarenergie direkt mit anderen Elektroautos teilen. Damit ist das vom studentischen Solar Team der TU Eindhoven entwickelte Modell die weltweite erste „Ladestation auf Rädern“. Um immer genug Energie zum Weitergeben auf Lager zu haben, sucht Stella Era sich auch ganz autonom einen möglichst sonnigen Parkplatz aus, um die eigenen Akkus zu füllen.

Weiterlesen „Solarauto „Stella Era“ parkt autonom auf dem besten Platz an der Sonne“

BirdNet: Diese App aus Chemnitz erkennt und analysiert Vogelstimmen

app birdnet der tu chemnitz erkennt vogelstimmen c tu chemnitz privatEine mobile App, die Stimmen von Singvögeln erkennt, ist von der TU Chemnitz entwickelt und veröffentlicht worden. Sie kann im Play Store von Google heruntergeladen werden. Das gute Stück dürfte für Ornithologen wie für Hobby-Vogelforscher gleichermaßen interessant sein. Im übrigen lebt die App „BirdNet“ vom Mitmachen…

Weiterlesen „BirdNet: Diese App aus Chemnitz erkennt und analysiert Vogelstimmen“