Gerade meldete pressetext, dass eine Gruppe von Forschern aus Hongkong und Berkeley ein künstliches Auge entwickelt hätte. Für Leute wie uns, deren Sehfähigkeit zwar nicht bei Null liegt, sich diesem Wert aber allmählich nähert, ein echter Hammer. Das Teil soll dem natürlichen Auge in der Form sogar ähneln. Nur mit der Auflösung ist es noch nicht weit her – nur 10 mal 10 Pixel. Doch befassen wir uns mit dem guten Stück mal etwas näher…
Kategorie: Allgemein
Viele deutsche Energieversorger verfünffachen Preise: Kunden klagen über unverständliche Informationsschreiben
Berlin (pte / pb) Viele deutschen Energieversorger erhöhen ihre Preise um bis zu 500 Prozent. Das berichtet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anhand von Kunden, die immer wieder über unverständlich formulierte Schreiben klagen, in denen die Preissteigerung nur zwischen den Zeilen vermittelt wird. Aufgrund dieser trickreichen Intransparenz nutzen viele Verbraucher ihr Sonderkündigungsrecht nicht.
Segelschiffe für den emissionsfreien Frachtverkehr der Zukunft
Stockholm (pte): Segelschiffen, die Fracht befördern, gehört die Zukunft. Davon sind Jakob Kuttenkeuler von der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm und die Reederei Wallenius Marine überzeugt. Derzeit baut ein Team unter der Leitung des Forschers ein sieben Meter langes Modell eines Autotransporters, der allein vom Wind angetrieben werden soll. Dessen Masten sind 100 Meter hoch.
Weiterlesen „Segelschiffe für den emissionsfreien Frachtverkehr der Zukunft“
Nicht mehr Verivox, sondern Wechseldienste nutzen?
Laut Stiftung Warentest sollten Kunden, die regelmäßig ihren Gas- oder Stromtarif wechseln, ab jetzt den Vergleichsrechner Verivox meiden. Der hat nämlich im Dezember 2019 fast alle voreingestellten Filter bei der Erstanfrage abgeschafft. Dadurch steht nicht immer der günstigste Tarif auf Platz eins und Verivox empfiehlt nun vor allem Tarife mit einer Laufzeit von 24 Monaten, was für Kunden häufig ungünstiger ist.
Weiterlesen „Nicht mehr Verivox, sondern Wechseldienste nutzen?“
Mit KI-Systemen und Big Data maßgeschneiderte Therapien entwickeln
Der digitale Fortschritt verändert auch die Verhältnisse im medizinischen Bereich. So können auf der Basis von Big Data heutige KI-Systeme personalisierte Therapien entwickeln, was ganz besonders bei seltenen Erkrankungen etwa der Netzhaut ein entscheidender Vorteil ist. Die Systeme müssen aber auch gegen Hackerangriffe geschützt werden.
KI ist nicht nur der Roboter
Wenn von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin die Rede ist, taucht sofort der Gedanke auf, dass ein Roboter im weißen Kittel den Blutdruck misst oder gar die Augen operiert. In der Tat könnten autonome Maschinen solche Arbeiten übernehmen, ohne dass im Hintergrund ein Mensch die Zügel in der Hand hält. KI ist jedoch keineswegs auf den Roboter reduziert zu betrachten. Vielmehr handelt es sich dabei ganz allgemein um ein lernfähiges System, das Muster erkennt und Probleme selbständig lösen kann. Ob die Lösung des Problems anschließend einen medizinischen Roboter oder einen Chirurgen aus Fleisch und Blut zum Operieren veranlasst, spielt nicht die entscheidende Rolle. Weiterlesen „Mit KI-Systemen und Big Data maßgeschneiderte Therapien entwickeln“
US-Forscher haben neuronales 3D-Modell erstmals hergestellt
Forschern der University of Illinois at Urbana-Champaign haben erfolgreich Stammzellen eingesetzt, um lebendes biohybrides Nervengewebe herzustellen. Ziel war die Produktion von 3D-Modellen neuronaler Netzwerke, um ein besseres Verständnis der Funktion des Gehirns und dieser Verbindungen zu erreichen. Interessant für Medikamententets und Biocomputer
Weiterlesen „US-Forscher haben neuronales 3D-Modell erstmals hergestellt“
Aeroelastische Flügel können viel Kerosin einsparen
München/Köln/Göttingen (pt/pb) Neue Technologien für leichtere, aber trotzdem äußerst stabile Tragflächen sollen das Fliegen bald umweltfreundlicher und günstiger werden lassen. Auf dem Flugplatz Oberpfaffenhofen haben Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des europäischen Projekts FLEXOP erstmals sogenannte aeroelastische Flügel getestet.
Weiterlesen „Aeroelastische Flügel können viel Kerosin einsparen“
Akustikspielzeug: Fast jedes Dritte schneidet schlecht ab
Ihr kennt sie sicherlich auch, diese brabbelnden, krabbelnden, singenden oder weinenden Exemplare aus der Welt des Spielzeugs. Solches Akustik-Spielzeug ist bei Kindern beliebt. Doch wie ist es um ihre Qualität bestellt? Um das herauszufinden, hat die Stiftung Warentest 23 dudelnde Puppen, Roboter und Tiere ins Prüflabor geschickt. Das Ergebnis: Fast jedes dritte Spielzeug im Test schneidet schlecht ab. In sieben Produkten haben die Tester gesundheitsgefährdende Stoffe gefunden. Weiterlesen „Akustikspielzeug: Fast jedes Dritte schneidet schlecht ab“
Smarte Leuchtmittel verraten sensible User-Daten
IT-Security Forscher aus Texas haben herausgefunden, dass smarte Leuchtmittel alles andere als sicher sind. Über die Infrarotlicht-Funktion zahlreicher Modelle erhalten sie Zugriff auf sensible User-Daten wie Texte und Bilder, die auf einem Computer gespeichert sind. Auch über andere Geräte wie etwa smarte Kühlschränke können Hacker ins Heimnetzwerk eindringen.
Weiterlesen „Smarte Leuchtmittel verraten sensible User-Daten“
Supply-Chain-Attacken: Raffinierte Bedrohung mit unbekanntem Ziel
Hier eine Meldung über Hackerangriffe, die von pressetext verbreitet wurde. Darin geht es um eine wenig auffällige und ausgeklügelte Bedrohung von Rechnern, die theoretisch fast alle Internetnutzer betreffen kann. Wer aber tatsächlich das Ziel dieser Angriffe ist und aus welchem Grund ist nicht einfach zu erkennen, wie ein Mitarbeiter von Kaspersky (Foto) erklärt.
Infizierte Software
Wien pte/ Bei sogenannten Supply-Chain-Attacken injizieren Hacker ihren Code in Software, noch bevor diese digital signiert über legitime Kanäle in Umlauf kommt. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass so vor allem viele Opfer zu erreichen sind. „Wir haben aber gesehen, dass auch Angriffsakteure aus dem zielgerichteten Bereich diese Methode nutzen“, betont Christian Funk, Head of Global Research & Analysis Team DACH bei Kaspersky bei einem Pressegespräch in Wien. Dabei zeigen sich interessante Verbindungen zwischen verschiedenen Kampagnen.
Weiterlesen „Supply-Chain-Attacken: Raffinierte Bedrohung mit unbekanntem Ziel“