Soft-Roboter der Zukunft werden nicht mehr von elektronischen Schaltkreisen gesteuert, sondern von pneumatischen. Das sind Röhren- und Kammernsysteme, in dem Druckluft fließt, sagen Forscher der University of California. Das reduziere den Energieverbrauch und den Platzbedarf für die Steuerungselemente und sei für die Anwendung am Menschen angenehmer. Doch was ist von dem Pneumorobot zu halten?
Kategorie: Roboter
KUBeetle-S – fliegender Roboter im Käfer Format
Laut pressetext haben Forscher der südkoreanischen Konkuk University mit „KUBeetle-S“ einen winzigen Roboter entwickelt, der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem fliegenden Nashornkäfer aufweist. Der flatternde Miniroboter zeichnet sich durch hohe Wendigkeit aus und kann bis zu neun Minuten in der Luft bleiben.
Weiterlesen „KUBeetle-S – fliegender Roboter im Käfer Format“
Neue Schwarmroboter lernen in der Wildnis
Bristol(pte/pb): Eine neue Generation von Schwarmrobotern ist unterwegs. Sie werden „Teraflop Swarm“ genannt und können kurzfristig mitten in der Wildnis neue Verhaltensweisen autonom erlernen. Entwickelt wurden die lernwilligen Roboter von Forschern der University of Brisol in Zusammenarbeit mit Forschern der University of West England
Neuartige Roboter-Qualle manövriert frei und dreidimensional
Peking: Forscher vom Institut für Automation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben eine neuartige Roboter-Qualle entwickelt, die dank bestärkendem Lernen in der Lage ist, ähnlich wie ihr natürliches Vorbild in 3D zu manövrieren. Dazu nutzt sie wie eine echte Qualle den Rückstoß eines Wasserstrahls, da diese Antriebsart eigentlich sehr effizient ist. Eben das nachzuahmen kann Robotern erlauben, mit wenig Energie für die Bewegung auszukommen.
Weiterlesen „Neuartige Roboter-Qualle manövriert frei und dreidimensional“
Autonom fahrende Roboterboote auf den Grachten von Amsterdam
Cambridge/Amsterdam: Auf den Grachten, den Wasserwegen in der niederländischen Metropole Amsterdam, sollen künftig autonom fahrende Boote, sogenannte „Roboats“, verkehren. Zu den möglichen Aufgaben dieser Roboterboote könnte es u. a. gehören, nachts Müll zu sammeln und am Tage Menschen oder Waren zu transportieren. Diese Roboterboote entwickeln Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Weiterlesen „Autonom fahrende Roboterboote auf den Grachten von Amsterdam“
„Transformer“-Roboter kann fliegen und fahren
Be’er Scheva/Köln: Forscher der Ben-Gurion University of the Negev haben einen Roboter entwickelt, der wie eine Drohne fliegt, sich aber auch in ein auf dem Boden fahrendes Gefährt verwandeln kann. Der Roboter, den das Forschungsteam „Flying Sprawl-Tuned Autonomous Robot“ (FSTAR) genannt hat, umgeht Hindernisse, indem er sich auf der Seite ausdehnt oder zusammenklappt.
Roboter kann schreiben und die Mona Lisa skizzieren
Providence (USA): Der Student Atsunobu Kotani von der Brown University hat einem Roboter das Schreiben und Zeichnen beigebracht. Der elektromechanische Geselle „schaut“ ein Wort oder eine Skizze an und kopiert sie bis ins Detail. Diese Fähigkeit könnte die Kommunikation zwischen Menschen und Robotern erleichtern.
Weiterlesen „Roboter kann schreiben und die Mona Lisa skizzieren“
Soft-Roboter übersteht Stürze aus 200 Metern Höhe
Entwickler der der University of California haben einen Soft-Roboter entwickelt, der einen Sturz aus 200 Metern überstehen kann ohne größere Schäden zu nehmen. Grund dafür ist seine neuartige Hülle, die einem nicht gerade prall aufgepumpten Fußball ähnelt. Eingesetzt werden soll er in Katastrophengebieten und in der Raumfahrt.
Weiterlesen „Soft-Roboter übersteht Stürze aus 200 Metern Höhe“